Gantkofel IR3UGM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DRC Wiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Der Gantkofel ist 1.866 m hoch. Von dort hat man einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt Meran, das Etschtal, die Gefrorene Wand (A), das Saltner Hochplateau, das Rittnerhorn, die Stadt Bozen und das Unterland mit Eppan und Kaltern. Im Winter ist der Gantkofel nur zu Fuß oder mit einer Schneekatze erreichbar.Gantkofel-ir3ugm.png Vielen Dank an die Zuständigen des fabelhaften Standortes Adrian, Bartl und Norbert IW3AKA v…“
 
Standortfoto hinzugefügt
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Gantkofel ist 1.866 m hoch. Von dort hat man einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt Meran, das Etschtal, die Gefrorene Wand (A), das Saltner Hochplateau, das Rittnerhorn, die Stadt Bozen und das Unterland mit Eppan und Kaltern. Im Winter ist der Gantkofel nur zu Fuß oder mit einer Schneekatze erreichbar.[[:Datei:Gantkofel-ir3ugm.png|Gantkofel-ir3ugm.png]]
[[Datei:Gantkofel-ir3ugm.png|alternativtext=Standort IR3UGM Gantkofel|mini|450x450px|Standort IR3UGM Gantkofel]]
Der '''Gantkofel''' ist 1.866 m hoch. Von dort hat man einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt Meran, das Etschtal, die Gefrorene Wand (A), das Saltner Hochplateau, das Rittnerhorn, die Stadt Bozen und das Unterland mit Eppan und Kaltern. Im Winter ist der Gantkofel nur zu Fuß oder mit einer Schneekatze erreichbar.


Vielen Dank an die Zuständigen des fabelhaften Standortes Adrian, Bartl und Norbert IW3AKA von Radio Antenne.
Vielen Dank an die Zuständigen des fabelhaften Standortes Adrian, Bartl und Norbert IW3AKA von Radio Antenne.


Vielen Dank an die Autonome Provinz Bozen und Trient für die Gastfreundschaft in den Gebäuden des Wetterradars (R7 – Ari Bozen).


Eine Live-Web-Cam, die das aktuelle Panorama des Gantkofels bringt, findet man hier!
Eine Live-Web-Cam, die das aktuelle Panorama des Gantkofels bringt, findet man [https://www.foto-webcam.eu/webcam/gantkofel/ hier]!


== Technische Daten ==


[[Datei:Gantkofel-ir3ugm.png|mini]]
=== Packet Radio ===
Auf dem Gantkofel ist ein Packet-Radio Digipeater/Gateway installiert. Als Modem wird das Software-Modem ''Direwolf'' verwendet, welches auf einem Orange Pi Zero läuft.


Als Packet Radio Router/Node Software läuft ''(X)Net.''


Der RF-Zugang auf '''144.900MHz''' ist Multi-Baud fähig (1k2 und 2k4). Neben dem RF-Zugang ist ein Hochgeschwindigkeits-Zugang via '''HAMNET/AXUDP''' verfügbar.


Technische Daten:
Als einziger PR-Node des DRC stellt dieser Node einige Funktionen zur Verfügung, wie z.B. eine "textuelle Anzeige" vom Link Südtirol Dashboard. Vorbeischauen lohnt sich!
  * RF-Einstieg auf '''144.900 MHz''', '''Multibaud'''-fähig (1200 baud, 2400 baud nach ''ITU V.26b'')
  * AXUDP Einstieg via HAMNET, UDP Port '''10093'''
  * Flexnet Verbindung zu '''OE7XGR,''' via '''HAMNET'''
  * IGATE ist über OE7XGR erreichbar


* Packet Radio 1.200 Baud – IR3UGM TX: 144,9000 MHz Ablage: – Rufzeichen: IR3UGM-1 Antenne: 2 m dualband collinear antenna, V Filter: Bandsperrfilter auf 100 MHz Notes: Gateway ins Hamnet, Interface Orange Pi Zero mit Linux Software, Modem mit interner Soundkarte, Funkgerät Ducati 2 m .
=== HAMNET ===
* Umsetzer 2 m – R7 – IR3V TX: 145,775 MHz Ablage: – 0,6 MHz Subaudioton: keiner Antenne: 2 Element Antenne Richtung Osten Filter: 6 x Bandsperrenfilter Geräte: SteTel, Modell D5SRV, 10 Watt Bemerkungen: Reserveumsetzer PRODEL, Modell 69/1, 8 watt, 100 A/h Batterie .
 
* DMR 70 cm – IR3UJL TX: 430,9875 MHz Ablage: +5,0 MHz Color code: 1 Antenne: 2 x Dipol 70 cm, V Filter: 6 Zellen Bandsperrfilter .
==== Userzugang Bozen und Umgebung ====
* Umsetzer 70 cm – RU23 (Link Südtirol) – IR3UGM TX: 431,4000 MHz Ablage: + 1,600 MHz und + 1,625 MHz Subaudioton: 123,0 Hz Echolink: 55883 (IR3UGM-R) Antenne: Dipol RAC Richtung Osten Filter: 6 x Bandsperrenfilter, 3 db Koppler RX mit Vorverstärker Geräte: Orange PI Zero mit OTE (ex FFSS Umsetzer), doppelter RX auf 433,000 MHz und 433,025 MHz .
  * RTX: '''Mikrotik Metal2'''
* Umsetzer 70 cm – RU18a (Link 70 cm Relè Zugspitze) – IR3UGM — zur Zeit QRT (25.11.2018) — TX: 431,2875 MHz Ablage: + 1,6 MHz Subaudioton: 136,5 Hz Antenne: Dipol RAC Richtung Osten Filter: 6 x Bandsperrenfilter, Zirkulator, 3 db Koppler TX, 3 db Koppler RX mit Vorverstärker Geräte: Motorola MC Compact, Soundkarte CM119, PC Intel ITX D2500, Software AllStarLink mit Linux CentOS, Einspeisung ins Hamnet (RTX auf Seceda) ACHTUNG: Zum Öffnen des Zugspitzrelès muss zusätzlich am Anfang der eigenen Aussendung der 1.750 Hz Ton kurz für ca. 1 – 2 Sekunden gesendet werden!! .
  * Antenne: '''120 Grad Sektorantenne, mit vorgeschaltetem Filter'''
* DV Multimode 70 cm – RU27 – IR3UGM TX: 431,5125 MHz Ablage: +1,6 MHz Betriebsarten: DMR, D-Star Default Netz: D-Star XLX321 F (''Digital Link Suedtirol'') – andere Betriebsarten nach 30 s Pause Antenne: 70 cm collinear antenna, V Filter: 4 Bandsperrenfilter Forem, umgebaut, Zirkulator Geräte: Raspberry PI 3 mit MMDVM-HAT und Yaesu DR-X1E (spendiert von Erich IN3DRS) Dashboard: <nowiki>http://ir3ugm.net.drc.bz/</nowiki> .
  * Antennengewinn: '''17dBi'''
* HAMNET – IR3UGM Info: <nowiki>https://hamnetdb.net/?q=ir3ugm</nowiki> Usereinstieg: 2,397 GHz, Bandbreite 5 MHz, NStreme Zugang: Anfragen für den Zugang bitte an drc@drc.bz richten!
  * Standard: '''802.11n'''
  * Frequenz: '''2GHz-Band''' (für Einstiege bitte an Thomas IW3AMQ wenden)
  * Kanalbandbreite: '''5MHz'''
 
==== Richtfunk Rittnerhorn IR3UHF ====
  * Antenne: '''Parabolantenne'''
  * Antennengewinn: '''25dBi'''
  * Standard: '''802.11ac'''
  * Frequenz: '''5GHz-Band'''
  * Kanalbandbreite: '''20MHz'''
 
==== Richtfunk Marlinger Berg IR3UHE ====
  * Antenne: '''Grid-Parabel'''
  * RTX: '''Mikrotik Metal5'''
  * Band: '''5GHz'''
  * Kanalbandbreite: '''10MHz'''
 
 
[[Kategorie:Standorte]]

Aktuelle Version vom 25. August 2025, 16:45 Uhr

Standort IR3UGM Gantkofel
Standort IR3UGM Gantkofel

Der Gantkofel ist 1.866 m hoch. Von dort hat man einen fabelhaften Ausblick auf die Stadt Meran, das Etschtal, die Gefrorene Wand (A), das Saltner Hochplateau, das Rittnerhorn, die Stadt Bozen und das Unterland mit Eppan und Kaltern. Im Winter ist der Gantkofel nur zu Fuß oder mit einer Schneekatze erreichbar.

Vielen Dank an die Zuständigen des fabelhaften Standortes Adrian, Bartl und Norbert IW3AKA von Radio Antenne.


Eine Live-Web-Cam, die das aktuelle Panorama des Gantkofels bringt, findet man hier!

Technische Daten

Packet Radio

Auf dem Gantkofel ist ein Packet-Radio Digipeater/Gateway installiert. Als Modem wird das Software-Modem Direwolf verwendet, welches auf einem Orange Pi Zero läuft.

Als Packet Radio Router/Node Software läuft (X)Net.

Der RF-Zugang auf 144.900MHz ist Multi-Baud fähig (1k2 und 2k4). Neben dem RF-Zugang ist ein Hochgeschwindigkeits-Zugang via HAMNET/AXUDP verfügbar.

Als einziger PR-Node des DRC stellt dieser Node einige Funktionen zur Verfügung, wie z.B. eine "textuelle Anzeige" vom Link Südtirol Dashboard. Vorbeischauen lohnt sich!

 * RF-Einstieg auf 144.900 MHz, Multibaud-fähig (1200 baud, 2400 baud nach ITU V.26b)
 * AXUDP Einstieg via HAMNET, UDP Port 10093
 * Flexnet Verbindung zu OE7XGR, via HAMNET
 * IGATE ist über OE7XGR erreichbar

HAMNET

Userzugang Bozen und Umgebung

 * RTX: Mikrotik Metal2
 * Antenne: 120 Grad Sektorantenne, mit vorgeschaltetem Filter
 * Antennengewinn: 17dBi
 * Standard: 802.11n
 * Frequenz: 2GHz-Band (für Einstiege bitte an Thomas IW3AMQ wenden)
 * Kanalbandbreite: 5MHz

Richtfunk Rittnerhorn IR3UHF

 * Antenne: Parabolantenne
 * Antennengewinn: 25dBi
 * Standard: 802.11ac
 * Frequenz: 5GHz-Band
 * Kanalbandbreite: 20MHz

Richtfunk Marlinger Berg IR3UHE

 * Antenne: Grid-Parabel
 * RTX: Mikrotik Metal5
 * Band: 5GHz
 * Kanalbandbreite: 10MHz