HAMNET-Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
IN3FQQ (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Die digitale Vernetzung von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen auf Basis des TCP/IP-Protokolls hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahre 1970 hat Hank Magnuski den Klasse A Adressblock 44.0.0.0/8 (<nowiki>http://www.ampr.org</nowiki>) zugewiesen bekommen. Bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority, <nowiki>http://www.iana.org</nowiki>) wird dieser Adressblock als „Amateur Radio Digital Communications“ aufgeführt (<nowiki>http://www.…“ |
IN3FQQ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 163: | Zeile 163: | ||
=== Juni === | === Juni === | ||
2015-06-14: Inspektions- und Reparatureinsatz am Standort Chavalatsch IR3EB. | 2015-06-14: Inspektions- und Reparatureinsatz am Standort Chavalatsch IR3EB. | ||
[[Kategorie:HAMNET]] | |||
Aktuelle Version vom 22. August 2025, 09:30 Uhr
Die digitale Vernetzung von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen auf Basis des TCP/IP-Protokolls hat eine lange Geschichte.
Bereits im Jahre 1970 hat Hank Magnuski den Klasse A Adressblock 44.0.0.0/8 (http://www.ampr.org) zugewiesen bekommen. Bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority, http://www.iana.org) wird dieser Adressblock als „Amateur Radio Digital Communications“ aufgeführt (http://www.iana.org/assignments/ipv4-address-space/ipv4-address-space.xml). Seit einer langen Zeit verwaltet Brian Kantor, WB6CYT, das Netz.
Das „Network 44“ wird auch als „AMPRNet“ bezeichnet. Diese Abkürzung steht für „AMateur Packet Radio Network“ und ist von der Terminologie her an die Betriebsart Packet Radio gebunden. Mittlerweile geht die Nutzung des „Network 44“ aber weit über die Betriebsart Packet Radio hinaus. Daher kann auch das HAMNET ein Teil des AMPRNet sein.
Bei dem Aufbau des Packet Radio Netzes in Deutschland wurde von Anfang an mit der Übertragung von TCP/IP-Paketen über AX.25 experimentiert. Der geschätzte Höhepunkt der Aktivität war Mitte der 90er Jahre und brachte zuletzt das sogenannte „HamWeb“ hervor. Viele Betreiber von Packet Radio Knoten hatten sich entschlossen, auch TCP/IP-Dienste wie HTTP anzubieten. Die Nutzer konnten so im „HamWeb“ surfen.
Im Laufe der Jahre haben die Anzahl der Medien und die verfügbaren Informationskanäle stark zugenommen. Die Attraktivität mit langsamen TCP/IP-über-AX.25-Verbindungen Informationen auszutauschen ging nach und nach verloren. Heute ist es zu einer der vielen Nischen im Amateurfunk geworden.
Im folgenden nun eine Übersicht der Anfänge des HAMNET-Projekts in Südtirol, von 2008 bis 2016
Projektverlauf 2008
Unzählige Stunden an Vorbereitungen und Testläufe in Meran (Mut), Völlan, Bozen (Gantkofel), Auer mit verschiedenstem WiFi-Equipement und in kleinstem Kreise: IW3BRC, IW3AMQ, IW3BWH
Projektverlauf 2009
Juli
2009-07-18: Marco IW2OHX, der nazionale IP-Koordinator, erteilt dem Hamnet-Projekt in der italienischen Provinz Bozen/Trient die nötige Zuweisung von 3 öffentlichen Subnetzen aus dem AMPR-Netz (44.134.0.0/16 ↔ ampr.org).
Ende 2009
Inbetriebnahme des ersten Interlink IR3UGM<>OE7XGR sowie der Hamnet-Strecke Gantkofel-Marling.
Projektverlauf 2010
Februar
2010-02-16: Erste brauchbare AXIP-Verbindung via Hamnet zwischen IW3BRC in Meran (Italien) und der PR-Mailbox von OE2XZR in Salzburg (Österreich).
März
2010-03-28: Erste erfolgreiche Mumble-Session (VoIP) via Hamnet zwischen IW3BRC (Tobias) in Meran und OE7FMI (Markus) in Mayrhofen im Zillertal. Die VoIP-Konversation wurde dabei von einem Mumble-Server in Oberösterreich vermittelt.
April
2010-04-10: Erster Test einer 5GHz-Useranbindung im Raum Meran war erfolgreich.
Nun können im Raum Meran/Burggrafenamt weitere Anbindungen erfolgen.
Juni
2010-06-12: Weitere 5GHz-Useranbindung im Raum Bozen erfolgreich getestet.
Nun können auch dort registrierte User an HAMNET teilnehmen.
Juli
2010-07-03: Hamnet wurde am Rittner Horn montiert und die Verbindung zum Gantkofel hergestellt.
Dieser Standort wird künftig ein weiterer lokaler Grossverteiler von Hamnet für den Südtiroler Raum darstellen.
2010-07-31: Ein erster konkreter Dienst (sog. Service) nimmt über Hamnet testweise seinen Dienst auf.
Es handelt sich dabei um einen Packet Radio Digipeater der „neuen“ Generation, der einerseits noch einen klassischen 1k2 PR-Einstieg auf 144.925 MHz bietet und andererseits bereits das Hamnet als High-Speed-Interlink zwischen Bozen (IR3UGM - Gantkofel) und Zillertal (OE7XGR - Gefrorene Wand) verwendet, um darüber im „Huckepack“-Verfahren AX25-Pakete zu transportieren.
Darüber hinaus kann auch über Hamnet selbst dieser Einstiegsknoten in voller Wifi-Geschwindigkeit genutzt werden.
August
2010-08-10: Ein weiterer Meilenstein im Hamnet-Projekt wurde am Rittner Horn gelegt: Die Verbindung zur Marmolada konnte erfolgreich hergestellt werden mit -70db.
Projektverlauf 2011
Generalüberholung und Vorbereitung von IR3EB „Piz Chavalatsch“ fürs HAMNET.
Gleiches für die neuen Hamnet-Standorte „Seceda Nord“ und „Gitschberg“. Auch hier musste erst das Equipement organisiert und vor Ort gebracht werden. Am Ende der Saison konnte IR3EB erfolgreich ans Hamnet angebunden werden.
Projektverlauf 2012
März
2012-03-31: Hamnet-Einsatz Marmolada, um einen weiteren Interlink IR3AO<>OE8XDR (Dobratsch) zu aktivieren.
April
2012-04-11: Kontaktaufnahme mit den Hamnet-Kollegen in HB9 - momentan leider (noch) keine Anbindungsmöglichkeiten vorhanden.
2012-04-14: Integration der neuen Linkstrecken ins Hamnet, soweit möglich - bei der neuen Linkstrecke IR3AO<>IR3UHF scheint ein HW-Schaden offensichtlich.
2012-04-26: Erörterung/Planung der weiteren Bedarfslisten und Einsätze für die Hamnet-Saison 2012.
Mai
2012-05-09: Dokumentationsplattform ins Leben gerufen - http://hamnet.cisarbz.org oder http://hamnet.drc.bz
2012-05-18: Echtzeit-Monitoring aktiviert - http://hammon.iw3brc.net
Juli
2012-07-07: Erneuter Einsatz Marmolada, um defekte Hamnet-Antenne samt Board zu wechseln und die Linkstrecke Kronplatz (IR3DV) vorzubereiten.
2012-07-08: Hamnet-Einsatz Gitschberg (IR3UHI), wobei auch dort eine defekte Hamnet-Antenne Richtung Kronplatz (IR3DV) ersetzt werden musste.
September
2012-09-08: Dritter Hamnet-Einsatz Marmolada, um Blitzschaden am gesamten Umsetzerstandort zu beheben.
Folgende Linkstrecken konnten dabei reaktiviert bzw. neu aktiviert werden:
IR3AO <> IR3UHF läuft nun wieder wie gehabt -75 dBi
IR3AO <> IR3DV konnte zusätzlich aktiviert werden -73 dBi
IR3AO <> OE8XDR-2 wartet auf die Gegenseite
IR3AO <> IR3UDZ schwächelt noch ein wenig, Gegenseite muss kontrolliert werden
Oktober
2012-10-13: Flori (DL8MBT) bastelt eine Software zur Verwaltung von Standorten und IP-Adressen, u.a. findet sich darin auch das AS64600 wieder.
Hamnet IP Database: http://hamnetdb.net
Mirror South Tyrol: http://hamnetdb.iw3brc.net
November
2012-11-30: HAMMON http://hammon.iw3brc.net wird geupdatet und mit Verknüpfungen zur neuen IP-Dokumentation und zu weiteren Realtimedaten erweitert.
Projektverlauf 2013
erstes Halbjahr 2013
Softwareseitige Optimierungen an den bestehenden Strukturen IR3UHE, IR3UGM, IR3UHF, IR3EB, IR3AO, IR3DV, IR3UHI
Juli
2013-07-12: Vorbereitung eines weiteren Hamnetknotens am Schludernser Berg IR3UBE für die Verbindung zu IR3EB.
2013-07-14: Erste Aktivierung von AllstarLink auf den Knoten IR3UGM Gantkofel und IR3DV Kronplatz. Weitere Infos unter http://drc.bz/wordpress/link-sudtirol-gantkofel-und-kronplatz-in-betrieb/
August
2013-08-10: Aktivierung des Hamnet-Knotens IR3UGB auf der Seceda.
2013-08-16: Aktivierung der Linkstrecke Piz Chavalatsch (IR3EB) ↔ Schludernser Berg (IR3UBE) und weiter bis zu IN3XOZ in Mals.
2013-08-17: Start der 2-Tages-Grossaktion am Piz Chavalatsch mit Hubschraubereinsatz. Verschiedenste Umbau- und Reparaturarbeiten konnten beendet werden.
2013-08-18: Erfolgreiche Reparatur des R6 Vinschgau und Inbetriebnahme des „Südtirol Link“ auf 70cm, der den Piz Chavalatsch mit Gantkofel und Kronplatz via Hamnet und quer durch Südtirol permanent verbindet.
Krönung war dann noch die erfolgreiche Aktivierung einer Foto-Webcam von Flori (DL8MBT) Richtung Ortlermassiv: https://www.foto-webcam.eu/webcam/chavalatsch/
September
2013-09-28: Aktivierung des Hamnet-Knotens IR3UGD am Jaufenpass und gleichzeitige Installation des Link Südtirol an diesem Standort.
Projektverlauf 2014
April
2014-04-24: Die ehemalige Gewerbeoberschule (GOB) und jetzige Technologische Fachoberschule (TFO) “Max Valier” in Bozen konnte erfolgreich ans HAMNET angebunden werden.
Juli
2014-07-11: Am Hamnet-Standort Seceda wird nun erstmals das Signal der Zugspitze DB0ZU/70 empfangen, um es dann an bestimmte Knoten zu nutzen (Gantkofel, Chavalatsch, Kronplatz).
Über den 70cm-Einstieg Gantkofel kann das deutsche Relais bereits erfolgreich gearbeitet werden.
August
2014-08-03: Der (Hamnet)Standort Rittnerhorn konnte erfolgreich auf den neuen Funkmast des Zivilschutzes migriert werden.
2014-08-23: Am Standort Chavalatsch wurde neben zahlreichen Wartungsarbeiten nun auch der „Link Zugspitze“ aktiviert.
2014-08-30: Der Standort Plose wurde hamnet-technisch erschlossen und mit einem weiteren Einstieg zum „Link Südtirol“ versorgt.
2014-09-30: Am Standort Rittnerhorn IR3UHF wurden die letzten Arbeiten nach dem Umzug auf den neuen Masten erledigt, die bis dato noch offen geblieben waren.
2014-10-04: Der Standort auf der Seceda wird generalüberholt, d.h. die leidigen Linkstrecken wurden nun durch kompakte QRT5 ersetzt, um damit endlich die gewünschte Linkstabilität zu erreichen, nachdem der Standort Marmolada durch erneuten Blitzschaden ausgefallen ist.
Projektverlauf 2015
April
2015-04-06: Die Zugspitzanbindung im Pustertal wird vom Kronplatz IR3DV auf den Gitschberg IR3UHI verlegt.
2015-04-28: Der Standort am Schludernser Berg erhält eine neue Linkantenne zu IR3EB und wird ab nun mit zusätzlichem Strom aus Windkraft unterstützt.
Mai
2015-05-01: Der Standort am Gantkofel IR3UGM erhält ein neues DStar-Interface (UP4DAR).
Juni
2015-06-14: Inspektions- und Reparatureinsatz am Standort Chavalatsch IR3EB.